Biodynamische Stethoskop-Massage

und posturale Dynamik / Deep Draining ®


Stress und Anspannung gehen unter die Haut ...

und neigen dazu, sich zu verfestigen. 

In jedem Stressmoment reagiert der Körper mit einer erhöhten Aktivierung. Sobald wir die auslösende Situation überstanden ist, können wir durchatmen und in einen entspannten Modus zurückkehren. Das ist die natürliche Reaktion des autonomen Nervensystems auf die Empfindung von Ruhe und Sicherheit. Entspannung ist also keine Frage des Willens, sondern resultiert aus einem körperlich-seelischen Erleben.

Die Vielschichtigkeit des modernen Lebens ist oft durch anhaltende Belastungen gekennzeichnet. Unter Dauerbelastung kann ein  "zur Ruhe kommen" schwierig werden. 


Oft erleben wir stattdessen eine Mischung aus Daueranspannung und Erschöpfung: ein Zustand des vegetativen Nervensystems, das nicht mehr in seine natürliche Balance zurückfindet. Das kann mit Unruhe, Verspannungen, Druck- und Engegefühlen einhergehen und zu Gereiztheit, Erschöpfung, Schlafproblemen und den verschiedensten Stresssymptomen führen. 

unser Körper speichert unsere "unverdauten" Lebenserfahrungen

Und das beginnt bereits in den frühesten Kindheitstagen.

Die norwegische Psychologin und Physiotherapeutin Gerda Boyesen erforschte in der Biodynamik dieses enge Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper.

 

Wenn sich in biodynamischen Massagen körperlich-seelische Anspannung löste, beobachtete sie leise gluckernde Geräusche des Darmes ("Bauchhirn"). Sie erkannte darin einen vegetativen Regulationsprozess, den sie Psychoperistaltik nannte - ein körperliches In-Fluss-kommen erstarrter Emotionen. 

Nicht selten erlebte sie, dass in diesem Zusammenhang auch verdrängte Gefühle oder Konflikte ins Bewusstsein traten und somit einer Verarbeitung zugänglich wurden.

 

Eine ganz spezielle Form der biodynamischen Massage ist die Posturale Dynamik, eine tiefenpsychologisch fundierte Massagetherapie. Sie arbeitet mittels Stimulation der Atemwelle an chronisch gewordenen Verspannungen. Wenn dabei Gefühle oder Konflikte auftauchen, erfolgt eine behutsame tiefenpsychologische Nacharbeit.

 

Gerda Boyesen entwickelte eine Vielfalt von Massageformen, Haltepositionen und Bewegungstechniken, z.B. zum Abbau nervöser Spannungen, zur sanften Unterstützung beim Loslassen festgehaltener Bereiche, zur Anregung der Regeneration oder für eine tiefe Entspannung. Dabei kann das Stethoskop als wertvolles Feedbackinstrument die ganz individuelle Abstimmung der Massage unterstützen.

 

Diese Massagen können zu einer wertvollen Ressource in der Therapie werden - um dich immer wieder mit einem tiefen Körperwohlgefühl zu verbinden.